-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Art Museum und Kritik
Nachdem die Teammitglieder ihre Solution Sketches erarbeitet haben, wurden diese im Art Museum "ausgestellt". Zu diesem Zeitpunkt sahen die Mitglieder die Vorschläge der Anderen zum ersten Mal.
Nach einer ersten Betrachtungsphase versuchte der der Modulleiter die Konzepte der Teammitglieder in eigenen Worten zu beschreiben. Die anderen Teammitglieder konnten Fragen stellen und die für das Konzept verantwortliche Person räumte zum jeweiligen Konzept Unklarheiten aus.
Danach wurde mittels einer Heat Map eine erste Meinung zu interessanten Vorschlägen oder Komponenten eingeholt. Jedes Teammitglied hatte hierfür 24 Punkte, die entweder generell für einen Vorschlag oder konkrete Komponenten verteilen werden konnten. Dadurch zeigte sich bereits ein erste Stimmungsbild. So überzeugte in der ersten Runde vor allem folgende Komponenten:
- Kühlschrankorganisation (Svend)
- Challenges (Svend)
- Chatbot zur Unterstützung bei der Essensplanung (Miriam)
- Ausgabe einer Einkaufsliste (Miriam)
- Möglichkeit der Verschwendungmessung (Alex)
Um ein finales Konzept für den Prototypen festzulegen, stimmte das Team in einer Straw Poll mit jeweils zwei Punkten für das Konzept oder die Komponente(n), die für denjenigen am vielversprechendsten waren. Danach konnten die Teilnehmer mit einer finalen Stimme, ihr favorisiertes Konzept oder ihre favorisierte Komponente wählen. Dadurch konnte der Outcome der Heat Map weiter komprimiert und sich schließlich auf ein Konzept für den Prototypen festgelegt werden.
Der Konzept für den Prototypen wird auf Basis der Chatbot-Idee als Kernstück umgesetzt. Wichtig hierbei ist das Vorschlagen von Gerichten von Seiten des Bots, sowie die Möglichkeit der Abstimmung für die Nutzer. Das Konzept wird um Challenges erweitert, die Nutzer persönlich oder zusammen mit anderen Nutzern abschließen könnten. Abgerundet wird das Konzept mit der Möglichkeit des Nutzers seine gekauften und verbrauchten Lebensmittel mit dem System aufzeichnen zu können.
Die Fragen und Abstimmung zu den verschiedenen Vorschlägen können dem Miroboard entnommen werden.
System zur Verringerung von Food Waste - Medieninformatik Master, Technische Hochschule Köln erstellt von: Svend Becker (SvendB1996) | Alexander Strutz (astrutz) | Miriam Wiedmann (miwiedmann)
Nutzungsproblem
Marktrecherche
Domänenmodell
Prozessmodell
Stakeholderanalyse
User Profiles
Persona
Ziele
Vision und SWOT-Analyse
Evaluationsleitfaden
Risikoanalyse
Erfordernisse
Szenarien
Anforderungen
Use Cases
Content Model
Navigation Model
Systemcharakter
Interaction Design
Evaluation anhand der Ziele
Evaluation anhand Claimsanalyse
Technologieauswahl
Systemarchitektur
Spezifikation der PoC
Implementierte PoC