Skip to content

Sprint Fragen

Miriam Wiedmann edited this page Jul 20, 2021 · 1 revision

Die Sprint-Fragen gingen aus einem Brainstorming hervor, bei dem vor allem jene Sachverhalte betrachtet wurden, die den Erfolg des Projekts verhindern oder schmälern könnten. Weiter wurde auch darüber nachgedacht, welche Auswirkungen das System auf den Benutzer haben könnte. Daraus resultierten folgende 15 Sprint-Fragen:

  1. Können wir wissen, ob der Nutzer Hilfestellungen/Ansätze annimmt?
  2. Könenn wir Nutzer durch ihr Gewissen sensibilisieren?
  3. Können wir das Verhalten des Nutzers beeinflussen?
  4. Können wir den Nutzer dazu bringen, verantwortungsvoller einzukaufen?
  5. Können wir dem Nutzer die Relevanz des Themas verdeutlichen?
  6. Können wir den Nutzer dazu bewegen Reste, die er als schlecht "markiert" hat, zu verwerten?
  7. Wir der Nutzer Tipps zu Einkauf/Verbrauch annehmen und umsetzen?
  8. Können wir den Nutzer dazu bringen von sich aus Lebensmittelbeiprodukte zu verarbeiten?
  9. Werden Nutzer die Herstellungskosten von Lebensmitteln für sich visualisieren können?
  10. Können wir dem Nutzer die Wichtigkeit und die nachhaltigen Folgen des Problems erläutern?
  11. Können wir auch ältere Personen dazu bewergen durch das System weniger Food-Waste zu produzieren?
  12. Werden Nutzer den Mehrwert erkennen und das System weiterempfehlen?
  13. Können wir durch das System dazu beitragen die Food-Waste Gemeinschaft zu vergrößern?
  14. Sind Nutzer fähig nach einiger Zeit intrinsisch ressourcenschonend einzukaufen?
  15. Wird das System einen Einfluss bei Stakeholdern haen, die wir nicht in der Zielgruppe gesehen haben?
Clone this wiki locally